- Innovatives und leicht zu handhabendes System
- Extrem schnelle Ergebnisse
- Absolute Wirtschaftlichkeit durch Kosteneffizienz
Eigenschaften
Es gehört heute zur Routine der Kanalnetzunterhaltung in regelmäßigen Abständen TV-Untersuchungen durchzuführen. Dabei werden immer wieder Schädigungen des Kanalrohres, insbesondere auch im Sohlenbereich, festgestellt. Die Schadensursache ist unterschiedlich.Manchmal ist das Gefälle sehr stark, sodass der Abrieb die Sohle im Laufe der Jahre zerstört hat, oder die eingeleiteten Abwässer sind aggressiv. Dies wird nicht nur in der Nähe von Galvanikbetrieben, Molkereien, Brauereien oder auch in Weinanbaugebieten beobachtet, sondern ist eine Allgemeinerscheinung. Der Normalbeton hält eben diesen Angriffen nicht stand. In vielen dieser Fälle ist nur die Sohle angegriffen. Beschädigungen der Kanalsohle können sehr rasch und wirksam mit ERGELIT-KS dauerhaft saniert werden. Oft dient die Sohlenreparatur auch als Vorbereitung zur Renovierung des Kanals durch das Ausschleuder- oder das Schlauchreliningverfahren.
Hauptvorteile der Sanierung per ReproLining®
- Keinerlei Vorbereitende Massnahmen notwendig
- Sowohl als Hauptsanierungsmethode oder aber auch als vorbereitende Massnahme für Liner möglich
- Leitungen sind nach kurzer Zeit wieder voll belastbar
- 30 % Höhere Beschichtungsqualität durch das Maschinelle Auftragen von ERGELIT-Mörtel
- Schnelles und einfaches Auf-und Abbauen
- Beschichtung von nahezu jeder Sohle möglich
Sanierung der Kanalsohle per ReproLining 0.5®
Tims Tipp
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing.
Erforderliche Geräte
- Mischer RHM 404 16 Liter Mischwelle, bei 24 l Mischwelle
- großes Mischrohr
- Schneckenpumpe RH30 XL
- Förderschläuche
- Schleudermotor luftbetrieben und Fahrwagen nach DN oder Schleudermotor strombetrieben und Fahrwagen nach DN
- Kompressor 1000l/min ölfrei
- Gesteuerte Seilwinde 0-8 m/min Winde
- Schiebeaal Durchlaufblase nach DN (Achtung Ventil abkleben)
- Seilverbindung, Umlenkrollen
- Wasserhochdruckreiniger zum Säubern der Schläuche
- ERGELIT KS1
- Kamera
Beschreibung des Verfahrens ReproLining 0.5®
Mit modernsten Techniken startet der Prozess mit dem Einsatz eines
Kanalroboters für Fräsarbeiten, um grobe Ablagerungen und hervorstehende
Stutzen zu entfernen. Der nächste Schritt umfasst eine gründliche
Reinigung mit Wasserhochdruck, um lose Partikel, trennende Mittel
und Ablagerungen zu beseitigen. Um stehendes Wasser zu bewältigen,
wird es durch Absaugen oder mittels Druckluft aus der Leitung entfernt.
Im Startschacht wird eine Absperrblase in der davor liegenden Haltung
gesetzt. Ebenfalls müssen die Hausanschlüsse, innerhalb der zu sanierenden
Haltung, mit einer Blase verschlossen werden. Gegebenenfalls
muss eine Abwasserüberleitung aufgebaut werden. Die folgenden Phasen
beinhalten das Einziehen eines Zugseils, das Verbinden mit dem
Reprofilierungsgerät und die sorgfältige Vorbereitung von ERGELITTROCKENMÖRTEL
in einem Zwangsmischer. Der frisch gemischte ERGELIT-
Mörtel wird dann vor das Reprofilierungsgerät aufgetragen und
mithilfe einer Winde durch die Rohrleitung in Fließrichtung gezogen.
Dadurch erfolgt eine gleichmäßige Verteilung des Materials in den Hohlräumen
der Kanalsohle. Die Überprüfung des Sanierungsergebnisses
erfolgt durch eine umfassende Kamerabefahrung. Nach ca. 2 h, u.a. in
Abhängigkeit vom verwendetem ERGELIT Mörtel, kann der reprofilierte
Kanal wieder mit Abwasser beaufschlagt werden.
Sanierung der Kanalsohle per ReproLining 1.0®
Beschreibung des Verfahrens ReproLining 1.0®
Entdecken Sie ReproLining 1.0, ein fortschrittliches Sanierungsverfahren gemäß DWA-M 143-17, das auf dem Anschleuderverfahren für Leitungen und Kanäle basiert. Unsere schrittweise Anleitung zum Verfahren:
Fräsarbeiten mit Kanalroboter: Beginnen Sie den Prozess mit präzisen Fräsarbeiten, die durch einen hochmodernen Kanalroboter durchgeführt werden.
Reinigung mit Wasserhochdruck: Nutzen Sie die gründliche Reinigungstechnik mittels Wasserhochdruck, um Ablagerungen effektiv zu entfernen.
Entfernung von stehendem Wasser: Beseitigen Sie stehendes Wasser aus der Halterung, um optimale Bedingungen für den nächsten Schritt zu schaffen.
Verbindung von Zugseil und Schleudermotor: Sorgfältig wird das Zugseil mit dem Schleudermotor und der Durchlaufblase verbunden, um eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen.
ERGELIT Trockenmörtel mischen: Mischen Sie ERGELIT Trockenmörtel präzise für eine hochwertige Sanierung.
Pumpen des Frischmörtels zum Schleudermotor: Der nahtlose Übergang zum Pumpen des Frischmörtels zum Schleudermotor ermöglicht eine kontrollierte Anwendung.
Anschleudern des Mörtels an die Rohrwandung: Beobachten Sie, wie der Mörtel an die Rohrwandung angeschleudert wird, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
Ziehen durch die Haltung mittels Winde: Unter Einsatz einer Winde werden der Schleudermotor und die angeschlossene Durchlaufblase unter konstanter Geschwindigkeit durch die Haltung gezogen.
Feststellung des Sanierungsergebnisses: Nutzen Sie die Kamerabefahrung zur präzisen Feststellung des Sanierungsergebnisses und zur Qualitätssicherung.
Gegebenenfalls wiederholen: Bei Bedarf kann der gesamte Vorgang mehrfach wiederholt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Sanierungsergebnis – Wiederherstellung einer gleichmäßigen Rohroberfläche: Erfreuen Sie sich am erfolgreichen Ergebnis, das eine gleichmäßige Wiederherstellung der Rohroberfläche durch ReproLining 1.0® bietet.
Erforderliche Geräte
- Mischer RHM 404 16 Liter Mischwelle, bei 24 l Mischwelle
- großes Mischrohr
- Schneckenpumpe RH30 XL
- Förderschläuche
- Schleudermotor luftbetrieben und Fahrwagen nach DN oder Schleudermotor strombetrieben und Fahrwagen nach DN
- Kompressor 1000l/min ölfrei
- Gesteuerte Seilwinde 0-8 m/min Winde
- Schiebeaal Durchlaufblase nach DN (Achtung Ventil abkleben)
- Seilverbindung, Umlenkrollen
- Wasserhochdruckreiniger zum Säubern der Schläuche
- ERGELIT KS1
- Kamera