F.A.Q & Gewusst wie … mit Tim Hermes

Die Weisheit mit Löffeln gefressen? Das hat wohl kaum jemand. Deshalb sind wir hier, um Sie zu unterstützen! Wir holen Sie ab und teilen gerne unsere Tipps und Tricks für Ihr Baustellenprojekt. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass alles reibungslos läuft.

Ja,…
…das sollten diese auch. Bei jeder Kanalsanierung und dem Neubau eines Abwasserbauwerks sollten ausschließlich zugelassene und geprüfte WW-Mörtel gemäß DIN 19573 verwendet werden. Grundsätzlich ist es oft das Problem, dass nicht geprüfte und ungeeignete Materialien im Neubau verwendet werden, weshalb wir die Schäden vorfinden, die in der Kanalsanierung auftreten.

Zum Beispiel sehen wir bei gemauerten Kanälen sehr oft, dass zwar ein Kanalklinker verwendet wurde, der den anspruchsvollen Anforderungen im Abwasserbereich standhält, aber die Fuge durch Korrosion oder starke mechanische Belastungen beschädigt wurde und diesen nicht standhält.

Alle Wasserangaben,…
…finden Sie in den Technischen Merkblättern der jeweiligen ERGELIT-Mörtel. In diesen Merkblättern wird der Wasserbedarf sowohl in Prozent als auch in Litern angegeben. Die Werte werden als Bereich angegeben, z. B. 10–13 %. Diese Angaben ermöglichen es Ihnen, die Mischung innerhalb dieses Bereichs zu variieren.

Wenn Sie das Technische Merkblatt erhalten möchten, rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Email: office@hermes-technologie.de, Tel: 0049 2304 971230

Ja,…
…alle unsere Beschichtungsmörtel können im Nassspritzverfahren, mit dem KS-ASS System und per Handbeschichtung aufgetragen werden. Es ist jedoch zu beachten, dass sich jeder unserer Mörtel in den verschiedenen Verarbeitungstechniken unterschiedlich verhält.

Wir unterstützen Sie gerne dabei, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung reibungslos funktioniert.

In der Regel nein…
…da unsere Mörtel fast alle speziell für den Abwasserbereich entwickelt wurden. Sie sind auf Korrosionsschutz und Wasserdichtheit ausgelegt und reagieren daher sehr schnell. Dies kann im Hochbau problematisch sein, da der Mörtel durch den Wasserentzug aufgrund von Sonneneinstrahlung und Wind zu schnell austrocknet, was zu Rissen führen kann.

Es gibt jedoch Ausnahmen: Unser ERGELIT-KBF40 und ERGELIT-SBM. Das ERGELIT-KBF40 wurde speziell für die Sanierung von offenen Bauwerken entwickelt, wie zum Beispiel Becken in Kläranlagen. ERGELIT-SBM wird häufig im Hochbau als Reparaturmörtel in kleinen Mengen eingesetzt. Dank des großen Stützkorns kann dieser Mörtel eine schnellere Aushärtung gut vertragen. Trotzdem sollte eine Nachbehandlung nach mindestens 7 Tagen erfolgen, um die Austrocknung des Mörtels zu minimieren.

Ja,…
…das ist möglich. Wir verfügen über ein Team von Anwendungstechnikern mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Kanalsanierung, die gerne eine Schulung zu unseren Produkten direkt auf Ihrer Baustelle durchführen.

Darüber hinaus bieten wir auch persönliche Schulungen in unserer Hermes-Academy an, wo Ihr Personal in einer sehr realistischen Umgebung geschult werden kann. Zudem verfügen wir über einen großen Mietpark für verschiedene Kanalsanierungsverfahren.

Sollten Sie mit bestimmten Verfahren noch nicht vertraut sein, kann unser Anwendungsteam Ihr Personal entsprechend schulen, um den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen

Nein,…
…nicht alle ERGELIT-Mörtel dürfen beschleunigt werden. Alle Mörtel können beschleunigt werden, mit Ausnahme des ERGELIT-KS2BL. Das ERGELIT-KS2BL darf nicht beschleunigt werden, da seine Zusammensetzung stark von allen anderen Mörteln abweicht. Die Zugabe von Beschleunigern, die für andere ERGELIT-Mörtel geeignet sind, würde beim ERGELIT-KS2BL negative Reaktionen hervorrufen.

Alle anderen ERGELIT-Mörtel dürfen jedoch beschleunigt oder verzögert werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Zugaben bei maximal 5-10 % liegen sollten, da sonst die Reaktion des Mörtels zu stark beschleunigt wird, was zu Rissbildungen führen kann.

Kontaktieren Sie uns!

Sie möchten jemanden aus unserem Team sprechen? Gerne erreichen Sie die Zentrale unter der:

+49 (0) 2304 97123 0 oder office@hermes-technologie.de

Montag – Donnerstag, 08.00 – 17.00 Uhr und Freitag 08.00 – 15.00 Uhr

de_DEDeutsch